Das Andreaskreuz

(lateinisch crux decussata zu lat. decusso aus decem u. asses: Zehn Asse, Zehnerzahl, in der Form eines X) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken

 

 

 

 

Der Name verweist auf den Apostel Andreas,

der an einem solchen Kreuz als Märtyrer gestorben sein soll, wie Berichte aus dem

4. Jahrhundert nahe legen.

Die Judaswiege

ist ein Folterwerkzeug,

das angeblich im Mittelalter verwendet wurde,

dessen Gebrauch jedoch historisch

nicht

belegt ist.

Auch unter Pyramide bekannt.

 

 

 

Sie besteht aus einem drei- oder vierbeinigen Holzgestell, das nach oben spitz zuläuft . Das Opfer sollte mittels einer Seilwinde mit dem Gesäß auf die Spitze niedergelassen werden. Dabei konnte es, je nach Wunsch des Befragenden, in die Höhe gezogen oder wieder herabgelassen werden.

Die Streckbank

(auch Folterbank)

 

 

Ein ähnliches Instrument

wie die Streckbank ist die

Streckleiter.

 

 

 

Die Streckbank war in Europa vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert im Gebrauch. In deutschsprachigen Gebieten war mit dem Begriff „Folter“ meistens die Folterbank gemeint.

Die umgangssprachliche Redewendung „jemanden auf die Folter spannen“ bedeutet „jemandem Informationen vorenthalten und so seine Ungeduld erhöhen“.

Wollt Ihr noch mehr sehen!?

 

Was wir noch so alles zu zeigen haben!?

 

 

Kommt vorbei,

seht es Euch an,

lasst Euch überraschen.

 

Es gibt immer neue Geräte zu entdecken!